Definitionen
Das kleine e-2e4 - Glossar

Alle
Suche (Wildcards * ? sind erlaubt).

Beginnt mit Enthält Exakt so

Alle | A | B | C | D | E | F | G | H | J | L | M | N | P | V | W


Es befinden sich 27 Einträge im Glossar.
Seiten: 1
Begriff Erläuterung
Ad-hoc-Lernbedarf(v. lat. für „zu diesem“, „hierfür“) bedeutet „für diesen Augenblick gemacht“; d.h. ohne große Vorbereitung
 
b2bbusiness-to-bussiness: Beziehung zwischen (mindestens 2) Unternehmen
 
b2cbusiness-to-customer: Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden
 
Bugslogische Fehler im Programm d.h. Quelltext
 
CICorporate Identity Unternehmensidentität
 
CMSs. Content-Management-Sytem
 
Consultingobjektive Beratung in unternehmensinternen Fragen
 
Content-Management-SystemSoftware zur Sammlung, Ordnung und Präsentation von Inhalten aller Art
 
DMSs. Dokument-Management-System
 
Dokument-Management-SystemSoftware zur Sammlung, Ordnung und Präsentation von Dokumenten aller Art (Texte, Audio, Video)
 
e-LearningLernen unterstützt mit Medien (v.a. Internet und Computer)
 
ExpertiseExpertenwissen (Problemlösefähigkeit, Performanz) für einen bestimmten Bereich
 
Flowsinnbildlich für eine fließende harmonische Bewegung
 
guided tourDie interessierte Person wird auf Ihrer Tour durch das Informationsangebot von einem Experten begleitet. Sie eigenen sich für einen schnellen Einstieg zur raschen Orientierung.
 
HumankapitalWissen in de Köpfen der Mitarbeiter
 
JFYJust-for-you: d.h. speziell auf den individuellen Einzelfall zugeschnitten
 
JITJust-in-time-e-Learning: Einsatz von e-Learning zu dem Zeitpunkt, an dem das Wissen um die jeweiligen Inhalte benötigt wird
 
Lean-Managementoptimierte Wertschöpfung (keine Verschwendung)
 
Learning-Management-SytemSoftware zur Sammlung, Ordnung, Präsentation von Inhalten mit Unterstützung des Lernprozesses
 
LMSsiehe Learning- Management-Sytem
 
Managementstrategische Prozess-Steuerung (Zielsetzung, Planung, Realisierung, Kontrolle)
 
Management by objectivesVereinbarung von Zielen in Normalsituationen mit eigenverantwortlicher Durchführung
 
Neue MedienInternetdienste, WWW und moderne elektronische Hardware (z.B. PDA - Personal Digital Assistant)
 
PIMPersonal-Information-Management: Informationsmanagement eines Individuums
 
PKMPersonal-Knowledge-Management: Wissensmanagement eines Individuums
 
VCSVirtual-Classroom-Systeme: Konferenzsysteme mit Text-, Audio- und oftmals Videochat. Meist mit integrierter gemeinsamer Arbeitsoberfläche und mit Abstimmungs- und Fragemodulen.
 
Wissensmanagement

Sammlung und Verwaltung des Wissens (der wichtigen Informationen) innerhalb eines Unternehmens.
Bestandteile: Defition von Wissenszielen, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensbewertung.

 


Alle | A | B | C | D | E | F | G | H | J | L | M | N | P | V | W


++49 (0)30 609 80 682
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
 



Zitat des Tages

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“
von zitate-online.de

e-2e4 Seminare

Einführung in Mind- und Business-Mapping
Ziel ist die Vermittlung von praktischem Wissen im Umgang mit Mind Maps.

Statistik
Wir bieten das komplette Statistik-Paket

CMS, LMS, DMS
Unter einem Content-Management-System (CMS) verstehen wir eine Plattform zur datenbankgestützten Verwaltung von Inhalten (Content) und Zugriffsrechten, wobei die Darstellung der Inhalte über Vorlagen (sog. Templates) beliebig angepasst werden kann. Im Gegensatz zu einem reinen Dokument-Management-System (DMS) sind in einem CMS in der Regel verschiedene Zusatztools wie Foren, Wikis, E-Shops, Gruppenkalender, Downloads, Videos eingebunden. Ein Autor (d.h. User/Anwender, der Schreibrechte besitzt) kann ein solches System auch ohne Programmierkenntnisse bedienen.

e-Learning
Wir verstehen unter e-learning eine Lernstrategie, die durch elektronische Medien in Offline- und Online- (netzgestützten) Settings unterstützt wird.

Literaturverwaltung
Bei einem Literaturverwaltungsprogramm handelt es sich um ein Programm mit Datenbankzugriff. In die Datenbank werden die einzelnen Literaturangaben ("references")eingetragen. Hierzu stehen einem eine bestimmte zumeist begrenzte Anzahl an Datenfeldern zur Verfügung. Suchabfragen, Sortierung, Import und Export bilden die zentralen Bestandteile. Grundsätzlich lassen sich alle Arten an Informationsträgern katalogisieren. Zu den derzeit bedeutendsten Literaturverwaltungsprogrammen zählen EndNote, Ref-Works und Zotero.