Brainstorming PDF Drucken E-Mail
„Zusammenarbeitende Menschen sind die besten Problemlöser, die es gibt“ (e-2e4)

Definition und Regeln
Mitarbeiter diskutieren vor einer Tafel
Konzentration auf neue Ideen
Ziel von Brainstorming-Techniken ist die Sammlung einer breiten Palette von Ideen. Die Grundlage von Brainstorming-Prozessen bilden freie Assoziationen zu bereits geäußerten oder eigenen Ideen. Brainstorming fördert die Findung von neuen und ungewöhnlichen Einfällen und Inspirationen in einer Gruppe von Menschen.

Ihre Interessen
  • Ideen und Anregungen finden
  • Aus einer mentalen „Sackgasse“ ausbrechen
  • Neue Perspektiven entwickeln
  • Alte Strategien reformieren

Unser Angebot
  • Experten-Know-How in den Bereichen Brainstorming, Kommunikation und Rhetorik
  • Analyse von Organisations- und Führungsstrukturen (Individual- und Teamführung) sowie Geschäfts- und Arbeitsprozessen
  • Langjährige Erfahrung in den Bereichen Problemlösung und Moderation
  • Dozenten mit Hochschulausbildung in Pädagogik, Psychologie und Medienpädagogik
  • Perfekte Auswertung des Ideenfindungs- und Entscheidungsfindungsprozesses

Ihr Nutzen
  • Neue Perspektiven auf alte Probleme
  • Erarbeitung neuer Produktideen oder leistungsverbessernder Maßnahmen
  • Ausschöpfung der kreativen Potenziale Ihres Unternehmens
  • Verbesserung der Kommunikation

Seminare:

„Einführung in Brainstorming“

Ziel ist die praktische Anwendung von Brainstorming-Modellen. In der Gruppe wird Brainstorming unter Anleitung eines e-2e4-Psychologen sinnvoll und produktiv erprobt. Hierbei soll das Finden von innovativen Ideen und ausgefallenen Problemlösungen trainiert werden. Zugleich lassen sich die Synergieeffekte innerhalb der Gruppe konkret nutzen und erleben.

Das Seminar gibt es jetzt auch in der Variante: Mitarbeiterschulung, Managementseminar und face-to-face-Coaching!

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

 
++49 (0)30 609 80 682
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
 



Zitat des Tages

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“
von zitate-online.de

e-2e4 Seminare

Einführung in Mind- und Business-Mapping
Ziel ist die Vermittlung von praktischem Wissen im Umgang mit Mind Maps.

Statistik
Wir bieten das komplette Statistik-Paket

CMS, LMS, DMS
Unter einem Content-Management-System (CMS) verstehen wir eine Plattform zur datenbankgestützten Verwaltung von Inhalten (Content) und Zugriffsrechten, wobei die Darstellung der Inhalte über Vorlagen (sog. Templates) beliebig angepasst werden kann. Im Gegensatz zu einem reinen Dokument-Management-System (DMS) sind in einem CMS in der Regel verschiedene Zusatztools wie Foren, Wikis, E-Shops, Gruppenkalender, Downloads, Videos eingebunden. Ein Autor (d.h. User/Anwender, der Schreibrechte besitzt) kann ein solches System auch ohne Programmierkenntnisse bedienen.

e-Learning
Wir verstehen unter e-learning eine Lernstrategie, die durch elektronische Medien in Offline- und Online- (netzgestützten) Settings unterstützt wird.

Literaturverwaltung
Bei einem Literaturverwaltungsprogramm handelt es sich um ein Programm mit Datenbankzugriff. In die Datenbank werden die einzelnen Literaturangaben ("references")eingetragen. Hierzu stehen einem eine bestimmte zumeist begrenzte Anzahl an Datenfeldern zur Verfügung. Suchabfragen, Sortierung, Import und Export bilden die zentralen Bestandteile. Grundsätzlich lassen sich alle Arten an Informationsträgern katalogisieren. Zu den derzeit bedeutendsten Literaturverwaltungsprogrammen zählen EndNote, Ref-Works und Zotero.