Kommunikation |
![]() |
![]() |
![]() |
Zeit: „Man bittet um sie, als wäre sie nichts. Mit dem allerkostbarsten Besitz geht man um wie mit einem Spielzeug“ (Seneca, De brevitate vitae 7, 8)
Im Auge des Betrachters:
Ihre Interessen
Unser Angebot
Ihr Nutzen
Zeitmanagement: „Ich habe heute keine Zeit“, „Dafür nehme ich mir gerne Zeit“ – das sagen wir gerne mal. Aber ist es überhaupt möglich, Zeit zu haben oder zu nehmen? Von Seneca und Augustinus über Kant bis hin zu Heidegger und Wittgenstein sind die unterschiedlichsten Entwürfe dazu vorgelegt worden, was Zeit eigentlich ist und sein kann. Im Seminar unternehmen wir einen Streifzug durch die Geschichte der Zeitvorstellungen. Und natürlich bleibt es nicht bei „grauer Theorie“. Ganz pragmatisch und praxisbezogen wollen wir gemeinsam üben, wie wir mit unserer Zeit sinnvoll und effektiv umgehen können und wie es sich mit der Zeit, statt gegen die Zeit arbeiten und leben lässt. Die Anfangssituation: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ... Nicht immer ist das der Fall: Etwas neu zu beginnen, kann mit Hoffnung und Freude verbunden sein. Oft aber schleichen sich auch Furcht und Ungewissheit vor dem Neuen ein. Anfangssituationen sind vielfältig und durchlaufen häufig mehrere Phasen. Im Seminar wird die Bewältigung von Stresssituationen unter der Betreuung eines kompetenten Psychologen trainiert. Welche Strategien gibt es, um mit den aus der Anfangssituation heraus entstehenden Ängsten und Selbstzweifeln in produktiver Weise umzugehen? Das Seminar geht dabei individuell auf seine Teilnehmer ein. Die Quellen der eigenen Kraft freilegen: Haben Sie zuweilen das Gefühl, wie eine leere Pfanne auf der heißen Herdplatte zu glühen – überhitzt und völlig wirkungslos? Und suchen Sie nach Antworten, wie Sie wieder effizienter werden können? Körperliche Entspannungstechniken mögen vorübergehend helfen; von Dauer wird die Freilegung der eigenen Kräfte jedoch erst dann sein, wenn auch der Mensch als geistige und seelische Einheit einbezogen wird: Man muss nur tief genug graben, schrieb schon Marcus Aurelius, um die Quelle seiner inneren Stärke und Güte zu finden. Das Seminar wird sich mit theoretischen Konzepten aus der Philosophie und Psychologie auseinandersetzen und ihre Relevanz für die Praxis aufzeigen. Rhetorik: Wenn Sie etwas überzeugend vermitteln wollen, dann reicht die reine Sachinformation nur selten hin. Schon die antiken Redner hatte im Blick, dass es weitaus mehr bedarf: Die Ansprache der Sinne und Emotionen, eine gezielte Körpersprache und eine ebenso geschliffene wie anschauliche Redeweise sind selbst dann vonnöten, wenn der Gegenstand für sich zu sprechen scheint. Rhetorik – das ist nicht etwa Prunk und Zuckerguß, sondern die Kunst, eine angemessene Sprache zu finden und den Gegenstand der Rede anschaulich und adressatengerecht vor Augen zu führen. Das Seminar vermittelt praxisrelevante Techniken der Gesprächsführung. Dabei bezieht es auch psychologische Aspekte ein. Sie lernen, wie Sie eine Rede ausarbeiten und wie Sie in entscheidenden Situationen richtig reagieren, wie Sie Ihre Rede ansprechend vortragen und wie Sie die Körpersprache Ihres Gegenübers richtig deuten. Didaktik: Können Sie Ihr Wissen gut vermitteln? Strukturieren Sie Ihre Inhalte richtig? Diesen Fragen wird mit hilfreichen Techniken aus der Didaktik nachgegangen. Es wird erlernt und trainiert, wie sich auch komplexe Themen anregend vermitteln lassen. Verbessern Sie mit diesem e-2e4 Seminar, das mehrstufig angelegt ist, Ihre didaktischen Fähigkeiten sukzessive und kontinuierlich. Wer bin ich? Neben dem Platonschüler Aristoteles, der im europäischen Raum das mittelalterliche Selbstbild des Individuums prägte, war es René Descartes, der die Aufklärung über unser modernes Selbstbild eingeleitet hat. Heute befinden wir uns in einer Epoche, die vor allem von den Erkenntnissen der Medizin (Neurowissenschaften), der analytischen Philosophie und des Konstruktivismus geprägt ist und in der wir den Begriffen der „Person" und des „Ichs" immer weitere Geheimnisse entlocken. Dennoch zeichnen sich die Grenzen des Erfahrbaren und geistig Fassbaren deutlich ab (zu denken ist z.B. an die Forschungsarbeiten von Sigmund Freud, Heinz von Förster, Ernst von Glasersfeld). In Diskussionen werden die Teilnehmer auf diese Grauzone zwischen der wissenschaftlich erkennbaren Welt und des rational nicht mehr Erfassbaren stoßen. Alle Seminare gibt es jetzt auch in der Variante: Mitarbeiterschulung, Managementseminar und face-to-face-Coaching! Ihr persönlicher Ansprechpartner
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
++49 (0)30 609 80 682 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. |