„Literatur und deren Verwaltung sind Kernbestandteile der menschlichen Kultur!“ (e-2e4)
Definition
- Bücher, audiovisuelle Medien, Internetquellen
- öffnen Sie alle Schlösser
Bei einem Literaturverwaltungsprogramm handelt es sich um ein Programm mit Datenbankzugriff. In die Datenbank werden die einzelnen Literaturangaben ("references")eingetragen. Hierzu stehen einem eine bestimmte zumeist begrenzte Anzahl an Datenfeldern zur Verfügung. Suchabfragen, Sortierung, Import und Export bilden die zentralen Bestandteile. Grundsätzlich lassen sich alle Arten an Informationsträgern katalogisieren. Zu den derzeit bedeutendsten Literaturverwaltungsprogrammen zählen EndNote, Ref-Works und Zotero.
Ihre Interessen
- Aufbau einer Datenbank mit Notizen für Textdaten, Bilder, Graphiken, Tabellen, audiovisuelle Medien
- Abfrage von wissenschaftlichen Datenbanken (Connection Files) mit Direktimport der S
- Detaillierte Aufdeckung von Stärken und Schwächen der wichtigsten auf dem Markt befindlichen Systeme
uchergebnisse
- Import von Suchergebnissen aus Webbrowsern mit Hilfe von Filtern Festlegung des Ausgabedesigns (Output-Styles)
- Einfügen von Literatur-Verweisen in Texte und Generierung einer Bibliographie mit Formatvorlagen (Styles)
- Kooperation und Datenaustausch
Unser Angebot
- Schulung in EndNote, Refworks, Zotero
- Vermittlung von Grundlagen der Literatur- und Informationsverwaltung
- Konzeption einer eigenen Datenbank
- Vermittlung von grundlegenden Funktionen
- Hinweis auf wichtige Tipps und Tricks
- Vergleich verschiedener Systeme
Ihr Nutzen
- Unterstützung bei der Auswahl eines für Sie passenden Systems
- Detaillierte Aufdeckung von Stärken und Schwächen der wichtigsten auf dem Markt befindlichen Systeme
- schnelles Erfassen der wesentlichen Grundlagen
- kompetente Hilfe bei der Konzeption einer eigenen Literaturdatenbank
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|