Seminar MindMap PDF Drucken E-Mail
„Make the Most of Your Mind“ (Zitat und Buchtitel von Tony Buzan, Erfinder der Mind-Map)

Definition
sitzung in der männer und frauen einen Vortrag anhören und reden
Mit dieser Map zum Ziel
Unter dem Begriff “Mind Map” sind gezeichnete oder computergenerierte Baumdiagramme zu verstehen, welche einen zentralen Begriff und die ihm zugehörigen Themen, Bilder oder Ideen durch Linien, Pfeile etc. semantisch sinnvoll miteinander vernetzen. Die Inhalte und Prozesse können dabei durch Anmerkungen oder Verlinkungen weiter erläutert und verdeutlicht werden. Wird der Zusammenhang des Inhalts komplexer und vielschichtiger, so sprechen wir von konzeptuellen Karten (conceptual maps). Diese sind freier in ihrer Gestaltung und gleichen semantischen Netzen, bei welchen die Linien, Pfeile und Doppelpfeile etc. eine genau definierte Bedeutung und Funktion erfüllen.

Ihre Interessen
  • Buissness-Mapping im Team
  • Möglichkeit der Visualisierung komplexer Vorgehensweisen
  • Qualitäts- und Effizienzsteigerung
  • Einfache Handhabung sowie schnelle und präzise Strukturierung von Inhalten
  • Übersichtliche Analyse für neue Produkte bzw. Leistungen
  • Simple Änderungsmöglichkeiten zur Förderung der Zusammenarbeit im Team
  • Steigerung der Kreativität in Ihrem Unternehmen

Unser Angebot
  • Experten-Know-How in den Bereichen Mind-Maperstellung und Mind-Map-Software
  • Buisness Mapping mittels computergestützter Mind Maps
  • Vorstellung von innovativen Softwareprodukten
  • Einführung in die Nutzung von Mind Map-Werkzeugen (z.B. Link-Anbindung an das Firmennetzwerk oder das Internet)
  • Entscheidende Verbesserung der b2b- und b2c-Kommunikation
  • Parallele Arbeitsweise innerhalb des Unternehmens an Projekten, Studien, Checklisten etc. mithilfe spezieller Mind-Mapping-Werkzeuge

Ihr Nutzen
  • Verbesserung der Teamarbeit
  • Steigerung der Kreativität
  • Intuitives Erkennen auch komplexer Strukturen
  • Verbesserung der Kommunikation
Seminare:

„Einführung in Mind- und Business-Mapping“

Ziel ist die Vermittlung von praktischem Wissen im Umgang mit Mind Maps. „Wie kann ich für mich selbst und mit anderen gewinnbringende Mindmaps erstellen?“ und „Wie kann der Teilnehmer für sich den größten Nutzen aus Mind Maps ziehen?“ lauten die zentrale Fragen. Schrittweise erfolgt der Übergang von der Skizze über die Ausarbeitung bis hin zur computergestützten Anwendung. Die Teilnehmer erhalten neben der praktischen Anwendung auch sehr fundiertes Hintergrundwissen und wichtige Tipps.

„Business-Mapping im Team“

Netzwerke innerhalb des Unternehmens zu nutzen, um Mind-Mapping anzuwenden, ist die Zielsetzung dieses Seminars. Es wird die (von Ihnen ausgewählte) Software vom Groben ins Detail gehend schrittweise erklärt und angewendet. Der praktische Nutzen, aber auch die Teamfähigkeit stehen im Vordergrund. Neben detailreichen Beispielen werden auch raffinierte Tricks anregend vermittelt.

Das Seminar gibt es jetzt auch in der Variante: Mitarbeiterschulung, Managementseminar und face-to-face-Coaching!

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Buchung:

Sie sind an diesem Seminar interessiert? So geht es weiter...

1. Teilen Sie uns persönlich oder per e-mail Ihre/n Wunschtermin/e mit. Langer Arbeitstag? Wir sind für Sie bis 24 Uhr persönlich erreichbar! e-2e4

2. e-2e4 kann Ihnen Vorort weiterhelfen oder nach Absprache in modernen EDV-Räumen. (Immer beliebter sind Weiterbildungsseminare mit Parkanlage und Freizeitangebot im Grünen ... Joggen, Segeln, Golf etc. lassen Sie sich doch von e-2e4 dazu beraten.)

3. Durch einen Benutzernamen und ein Passwort, können Sie hier bei e-2e4 die Daten Ihres Seminars genau abgleichen. Sie (und nur Sie) sehen Kosten, Zeitspanne, Teilnehmerzahl, Inhalt, Ort und Kursleiter. (Ihren persönlichen Benutzernamen und Ihr Passwort teilen wir Ihnen per e-mail mit)

4. Sie können Ihren Kurs nun online bestätigen.

5. Nach dem Seminar erhalten Sie eine Rechnung von uns.

 
++49 (0)30 609 80 682
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
 



Zitat des Tages

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“
von zitate-online.de

e-2e4 Seminare

Einführung in Mind- und Business-Mapping
Ziel ist die Vermittlung von praktischem Wissen im Umgang mit Mind Maps.

Statistik
Wir bieten das komplette Statistik-Paket

CMS, LMS, DMS
Unter einem Content-Management-System (CMS) verstehen wir eine Plattform zur datenbankgestützten Verwaltung von Inhalten (Content) und Zugriffsrechten, wobei die Darstellung der Inhalte über Vorlagen (sog. Templates) beliebig angepasst werden kann. Im Gegensatz zu einem reinen Dokument-Management-System (DMS) sind in einem CMS in der Regel verschiedene Zusatztools wie Foren, Wikis, E-Shops, Gruppenkalender, Downloads, Videos eingebunden. Ein Autor (d.h. User/Anwender, der Schreibrechte besitzt) kann ein solches System auch ohne Programmierkenntnisse bedienen.

e-Learning
Wir verstehen unter e-learning eine Lernstrategie, die durch elektronische Medien in Offline- und Online- (netzgestützten) Settings unterstützt wird.

Literaturverwaltung
Bei einem Literaturverwaltungsprogramm handelt es sich um ein Programm mit Datenbankzugriff. In die Datenbank werden die einzelnen Literaturangaben ("references")eingetragen. Hierzu stehen einem eine bestimmte zumeist begrenzte Anzahl an Datenfeldern zur Verfügung. Suchabfragen, Sortierung, Import und Export bilden die zentralen Bestandteile. Grundsätzlich lassen sich alle Arten an Informationsträgern katalogisieren. Zu den derzeit bedeutendsten Literaturverwaltungsprogrammen zählen EndNote, Ref-Works und Zotero.